Allgemeine öffentliche Lizenz
Shell, or command language, interpreter that will appear in the GNU OS:
Grundlegende Shell-Manipulations-Utilities des GNU OS:
Grundlegende Text-Manipulations-Utilities des GNU OS:
GNU Compiler-Sammlung
Original FTP Download Seite
Original Beschreibung
Die jeweils aktuellste Version der aufgeführten GNU Dateien erhalten Sie auf der entsprechenden original-FTP-Download Seite.
Frühere Versionen des snom 100 wurden mit binaries von linuxppc.org ausgeliefert, für die der Quellcode leider nicht mehr erhältlich ist. Daher fehlen den hier aufgelisteten Quellcodes die MPC (eine PowerPC-Variante)-Patches. Es wurde auf das LinuxPPC Cross Development Kit (CDK) umgestellt, das bei http://www.denx.de erhältlich ist.
Unser Dank gilt allen, die eine GPL möglich gemacht haben und insbesondere Wolfgang Denk für einige Hinweise, seine gut organisierte Site und seinen Vertrieb.
Öffentliche Lizenz, die zur GNU-Software gehört, auch als "copyleft" bekannt. Die GNU General Public License gibt jedermann das Recht, das überlassene Material zu nutzen und zu modifizieren, solange es wieder mit den selben Lizenzbedingungen zur allgemeinen Nutzung veröffentlicht wird. Die Quellcodes der von snom in seinen VoIP Telefonen benutzten und unter der GPL stehenden Komponenten finden Sie hier zum Herunterladen. Die GPL-Lizenz und verschiedene GNU-Tools und -Utilities können Sie hier herunterladen.
Quellcode eines Programms, der öffentlich zur Verfügung gestellt wird. Die Idee dahinter besteht in der Erkenntnis, daß ein größerer Kreis von Programmierern einen brauchbareren und mit weniger Fehlern behafteten Code entwickeln wird, weil ihn mehr Menschen überprüfen. Open Source ermöglicht das Modifizieren des Codes für die eigenen Belange, anstatt darauf zu hoffen, daß der Hersteller eines urheberrechtlich geschütztes Programmes Vorschläge des Nutzers in eine spätere Programmversion einfließen läßt. Beispiele für populäre Open-Source-Programme sind das Linux Betriebssystem (GNU) und der Apache-Webserver. Weitere Informationen finden Sie unter www.opensource.org.
Das GNU Projekt wurde 1984 begonnen, um ein freies (kostenloses) Unix-artiges Betriebssystem zu entwickeln: das GNU System. GNU ist eine rekursive Abkürzung von "GNU's Not Unix!", ausgesprochen wird es "Dschi-NJUH". Varianten des GNU Systems, die auf dem Linux-Kernel basieren, sind weit verbreitet. Auch wenn diese Systeme oft einfach "Linux" genannt werden, ist die Bezeichnung "GNU/Linux-Systeme" genauer. www.gnu.org
Die Quellcodes der von snom in seinen VoIP Telefonen benutzten und unter der GPL stehenden Komponenten finden Sie in der folgenden Tabelle zum Herunterladen.
Den genauen Wortlaut der GPL können Sie hier herunterladen. Der Quellcode kann in komprimierter Form heruntergeladen werden. 'tgz' steht für .tar.gz, d.h., daß es sich um eine TAR-Datei (Tape ARchive) handelt, die mit gzip (GNU zip) komprimiert wurde.
TAR erlaubt die Zusammenfassung vieler Dateien zu einer großen Datei unter Beibehaltung ihrer Ordnerstruktur und wird u.a. benutzt, um große Dateisammlungen in einer einzigen Datei zu bewegen, wie z.B. für einige Downloads bei snom.
Um die Dateien zu dekomprimieren und auf diese zugreifen zu können, benötigen Sie ein Programm wie tar und gzip für Ihre spezielle Rechnerplattform.
Kernel-Quellen für snom715/725/D765/D375
U-Boot Quellen für snom715/725/D765/D375
Toolchain snom715/725/D765/D375
Anleitung für snom715/725/D765/D375
Notwendige Tools zum Übersetzen der snom720/760/821/870/Vision und MeetingPoint Quellen
Anleitung für snom720/760/821/870/Vision und MeetingPoint
Kernel-Quellen für snom720/760
Kernel-Quellen für snom821/870/Vision
Kernel-Quellen für snom MeetingPoint
U-Boot Quellen für snom720/760
U-Boot Quellen für snom821/870/Vision
U-Boot Quellen für snom MeetingPoint
U-Boot und Kernel-Quellen für snom710
Unmodifiziertes UPX Tool zum Komprimieren von Applikationen (INCA-IP)
Beschreibungen und Rootfs (INCA-IP)
Quellcode NTP client (INCA-IP)
Quellcode Linux Kernel und U-Boot für v7 (INCA-IP)
uClibc Cross Compiler und Bibliotheken für v7 (INCA-IP)
Quellcode Linux Kernel für v3-v6 (INCA-IP)
Quellcode U-Boot für v3-v6 (INCA-IP)
Embedded Linux Development Kit für v3-v6 (INCA-IP)*
Gepatchter Linux-Kernel mit snom-Treibern (PPC)
Tools zum Erzeugen eines ROM-Images (PPC)
Cross Compiler und Bibliotheken (PPC)
Embedded Linux Development Kit (PPC)*
Cross development tools (compiler, assembler, linker etc.), native tools (shell, commands and libraries), PPCBoot firmware, Linux kernel including all device drivers, etc., RTAI (Real Time Application Interface) extension, SELF (Simple Embedded Linux Framework). Alle ELDK-Komponenten sind mit dem vollständigem Source Code erhältlich, überwiegend unter der GPL GNU Public License, und können hier per ftp gedownloaded oder bei www.denx.de für eine Gebühr auf CD-ROM bezogen werden. Dort sind auch detaillierte Informationen über das ELDK erhältlich.